Menü

Der Turm lebt und begeistert seine Besucher

Nachdem im Jahr 2024 das Turmfest  abgesagt werden musste, wurde an einem neuen Konzept gearbeitet und das Fest auf einen früheren Termin gesetzt. Ein Fest für die ganze Familie von Alt bis ganz Jung sollte es werden. Unterhaltsam und abwechslungsreich sollte es sein. Der Turm sollte noch mehr in den Mittelpunkt gestellt werden. Wurden die Erwartungen erfüllt?

12. Juli 2025 14.00 Uhr, es ist eine Woche vor Beginn des Tänzelfestes, bei herrlichem Sommerwetter eröffnet Kaufbeurens 3. Bürgermeisterin Frau Dr. Erika Rössler zusammen mit Klaus Müller das Turmfest vor dem Fünfknopfturm.

Den musikalischen Auftakt macht die Jugendband „5 Promille“, sie geben aktuelle Songs zum Besten und heizen schon
mal die Stimmung der Besucher an.


Für den guten Ton und all die notwendige Technik sorgt professionell Günther Seydel (Güschi)

Als nächstes startet die Blasmusik „Allgäuer Duranand“ unter der Leitung von Thomas Stitzl mit ihrem ersten von drei
Auftritten. Die Musik ist jung, frisch, modern und man merkt, es macht den jungen Leuten Spass zu spielen, die Moderation von Thomas gibt dem Ganzen zusätzlich einen Rahmen der bei unseren Gästen sehr gut ankommt.

Der Ansturm auf das Fest unter dem Fünfknopfturm lässt nicht nach


Zwischen den Pausen beginnt Peter Köbler mit seinem Programm, bei dem er Geschichten und Ereignisse rund um den
Turm, vom Mittelalter bis in die heutige Zeit erzählt, untermalt von Musik aus den 60er bis 90er Jahren. Bei dieser Musik sieht man nicht nur bei den älteren Besuchern die Füße wippen.

  

Auch ganz Neues kommen zum Vortrag als Felix Simm seinen „Kaufbeuren Rapp“ vorträgt. Dabei fragen sich viele,
wie kann man sich diesen Text nur auswendig merken und in dieser Geschwindigkeit vortragen?
Und was ist mit den ganz jungen Besuchern? Bei den Querkunstkindern im neuen Färbergarten wird fleißig gebastelt. Entlang der Stadtmauer gibt es verschiedene Spielmöglichkeiten. Die Sagen- und Märchenvorlesungen im Hexenturm
sind ausgebucht.


Ausgebucht sind auch die Turmführungen, die in dieser Anzahl eigentlich nicht geplant waren, aber der Andrang war einfach zu groß. Die Stadtmauer ist geöffnet und wird fleißig bestiegen.


Interessierte können die Blasiuskirche besuchen und sich bei Werner Weirich fachkundige Informationen zur Geschichte dieses sakralen Kleinods einholen.


Angekündigt von den Tänzelfestfanfarenbläsern startet ein weiteres Highlight des Tages

„Die Geister von Buron“ vorgetragen von Adolf von Buron und Melanie Gallien, vielen Besuchern schon bekannt von der Rockoper „Herilo“.
Ein Vortrag bei dem Historisches mit Aktuellem verknüpft und musikalisch hervorragend aufbereitet ist.

Unser Wappenschild ist bis zum Ende der Veranstaltung von Groß und Klein sehr gefragt und bekommt viele neue Nägel die, wie schon am Original am Turm, mit einer Spende verbunden sind.


Alles Schöne hat auch mal ein Ende. Begleitet vom Blechbläser-Ensemble Kaufbeuren, singen die Gäste gemeinsam das Buronlied.

Klaus Müller, in der Figur des Kaufbeurer Nachtwächters, beendet um 21.00 Uhr das Fest und schickt, schweren Herzens, die Gäste nach Hause.


Das Turmfest 2025 war ein voller Erfolg. Wir danken nochmal allen Helfern, Beteiligten, Darstellern und vor allem den

Gästen, die solch eine Veranstaltung erst zu dem machen was es sein soll, ein Fest für Jung und Alt.

Jetzt heißt es zwei Jahre warten, erst dann findet das nächste Fest unterm Fünfknopfturm statt.
Da gilt es dann auch das 10jährige Jubiläum zur Öffnung des Turms für die Öffentlichkeit zu feiern.